Pfälzerwald Verein Hohe List

Blick über den Wasgau vom „Hohe Lieschd“.
Hohe List (Hohe Lieschd), am 25. November 2023.
Öffnungszeiten:
Samstags von 11:00 bis 18:00 Uhr und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr.
Küche samstags bis 18:00 Uhr und sonntags bis 17:00 Uhr.
Nach Pfingsten bis Ende Oktober auch Mittwoch 11:00 bis 18:00 Uhr.
Ab 22. Mai bis 30. Oktober 2024 haben wir auch wieder mittwochs geöffnet.
Telefon: 06335/ 58 96 nur, wenn der Hohe List geöffnet ist.
- An Allerheiligen, Weihnachten und Neujahr immer geschlossen.
- Bitte beachten Sie, dass wir keine Tisch- oder Raumreservierungen vornehmen!
- Wir haben kein öffentliches W-LAN sowie keine Ladestation für Elektro-Fahrräder.
- Als Hinweis: Das Befahren von Forst- und Waldwegen mit Kraftfahrzeugen ist gesetzlich verboten und hat erhebliche Geldbußen zur Folge.
- Ausnahmegenehmigungen erteilt NUR das Forstamt Wasgau in Dahn (06391/ 9 24 50).
Wir bieten 17 Übernachtungsplätze an.
Es steht ein 11 Personenzimmer(8 Betten und 3 Lagerplätze) und ein 6 Bettzimmer zur Verfügung.
Wir bieten auch einzelnen Wanderern unter der Woche eine Übernachtungsmöglichkeit.
Essen für Übernachtungsgäste ist NUR während der Öffnungszeiten.
Getränke können bei Ankunft gekauft werden.
Übernachtungspreise:
Pro Person/Nacht 15 €.
Reinigungspauschale: einmalig 5 € pro Person.
Anreise für Übernachtungen ist nur bis 17:00 Uhr möglich!
Hinweis: kein Partyhaus, keine Junggesellenabschiede.
Die Getränke der Übernachtungsgäste müssen vom Hohe List bezogen werden!
Es dürfen keine eigene Getränke mitgebracht werden.
Diese Einnahmen dienen zum Erhalt des 1832 erbauten ehemaligen bayrischen Forsthaus.
Übernachtungsgäste dürfen keine externen Gäste zum Feiern einladen.
Sie möchten auf dem Hohe List Übernachten? Hier zur Reservierung und Belegungsplan!
Die Informationen zum Übernachten auf dem „Hohe Lieschd“ aufmerksam zu lesen, beantwortet sehr viele Fragen.
Sollten dennoch was unklar sein, kein Problem.
Einfach uns anschreiben. E-Mail: info(ät)hohelist.de
Das hilft Missverständnisse im Vorfeld zu vermeiden.
Nach dem Motto: wer Lesen kann ist klar im Vorteil:-)
Vielen Dank für das Verständnis.
PWV Hohe List
Der Hohe List ist ein ehemaliges Forstdienstgebäude, erbaut 1832, liegt abseits von Straßen und ist nur über Forstwege zu Fuß zu erreichen.
„Nur wo Du zu fuss warst, bist du auch wirklich gewesen“
(Johann Wolfgang von Goethe)
Unser Hohe List liegt mitten im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat und Naturpark Pfälzerwald/Nord Vogesen.
Der Hohe List wird ehrenamtlich von den Mitgliedern des Pfälzerwald – Verein Hohe List bewirtschaftet und unterhalten.
Rettungspunkt: 6811 – 220, Notruf: 112. Rettungspunkte – Karte
Breitengrad: 49.1161863
Längengrad: 7.61640071
Geht hier: GoogleMaps HOHE LIST
Feste auf dem „Hohe Lieschd“ 2024:
Hoffescht 2024
Am Samstag, 04. Mai 2024.
Beginn: 16:00 Uhr, Live-Musik ab 17:00 Uhr. Ende: 21:00 Uhr.
Sonntag, 05. Mai 2024 ist der Hohe List geschlossen.
Seniorentag 2024
Am Samstag, Termin folgt noch. Juli 2024.
Shuttle ab 11 Uhr zur vollen Stunde.
Gäste ab 66, Kaffee u.1Stück Kuchen gratis.
Wald- und Weinfescht 2024
Am Sonntag, 01. September 2024.
ab 10:30 Uhr Frühschoppen.
ab 13:00 Uhr musikalische Unterhaltung mit den Wasgau-Musikanten Busenberg.
Samstag, 31. August 2024 ist der Hohe List geschlossen.
Grummbierbroode 2024
Am Sonntag, 13. Oktober 2024.
Grummbierbroode ab 12:00 Uhr.
Samstag, 12. Oktober 2024 ist der Hohe List geschlossen.
Ein SWR Beitrag im August 2022 zur Pfälzer Hüttenkultur:
Wanderhütten im Pfälzerwald 26.08.2022 ∙ Expedition in die Heimat ∙ SWR
Nicht nur der Weg, sondern auch die Hütte ist das Ziel.
Sie möchten auf dem Hohe List Übernachten? HIER!
Informationen und Links um den Hohe List und dem Wasgau.
Die Geschichte vom Forsthaus Hohe List

„Hohe Lieschd“ am 01. Juli 2022.
Hier ein „kurzer“ Ablauf, ab 2016, zu unserem PWV Hohe List:
Am 8. Juni 1832 beauftragte das Finanzministerium des Königreiches Bayern das Forstamt Dahn mit der Errichtung eines Forstdienstgebäudes auf dem Hohen List. Im November 1833 bezog, nach einigen Querelen zwischen Forstamt und Baubehörde, der Stationsgehilfe, Nikolaus Bion, das Dienstgebäude. Die nächsten 139 Jahre folgte das Gebäude, mit Unterbrechung, dieser Bestimmung. Im Jahre 1972 verließ der Revierförster, Otto Kandel als letzter Bewohner, das Forsthaus.
Im gleichen Jahr bot die Forstbehörde das Anwesen, welches auch schon vorher beliebtes Wanderziel war, dem Pfälzerwald-Verein zur Vermietung an. Nach einem Umbau zum Gasthaus bewirtete von da an der PWV Ludwigswinkel an den Wochenenden die hungrigen und durstigen Wanderer aus nah und fern. Nach gut 40 Jahren ereilte die Ortsgruppe allerdings das Schicksal, das sie mit vielen anderen PWV Ortsgruppen teilt. Die Überalterung und der mangelnde Nachwuchs machten eine Aufrechterhaltung des Gaststättenbetriebes unmöglich.
Die Schließung und somit wohl auch der Verfall des schönen Gebäudeensembles drohten.
Eine Handvoll Freunde und langjährige „Hohe Lieschd-Besucher“ beschlossen dies zu verhindern.
Dazu musste, als Auflage des Forstamtes, eine neue PWV-Ortsgruppe gegründet werden. Bereits zur Gründungsversammlung am 29. Januar 2016 konnten bereits knapp 50 Leute für diese Sache gewonnen und eine beachtliche Hüttendienst-Mannschaft aufgestellt werden. Seither ist die Mitgliederzahl des PWV Hohe List auf 500(2022) angestiegen.
Hauptziele des Vereins sind der Hüttenbetrieb und die Erhaltung des denkmalgeschützten Gebäudes von dem Hohe List.
Es wäre wünschenswert, wenn dieses Beispiel auch bei anderen Vereinen Schule macht und so zur Rettung, der in Deutschland einzigartigen Pfälzer Hüttenkultur, beitragen würde.
Der Hohe List bietet für Wanderer, Familien oder Gruppen Übernachtungsmöglichkeiten an.
Ein Rückblick auf das erste Jahr PWV Hohe List vom 1. Vorsitzenden Stefan Mika, Dezember 2016.
Liebe Freunde vom Hohe List,
unser erstes Jahr als neuer Verein neigt sich dem Ende zu.
Am 29. Januar 2016 trafen sich 48 enthusiastische Freunde um einer Schließung des Wanderheims Hohe List entgegenzuwirken.
Dazu musste ein neuer Verein gegründet werden.
Dies ist dann auch sogleich geschehen. Seither ist unsere Mitgliederzahl auf stattliche 206 angewachsen. Tendenz immer noch steigend. Gerade in Zeiten, in denen die Pfälzer Wald-Hütten immer mehr mit Personalnot und Überalterung zu kämpfen haben, ist das keine Selbstverständlichkeit.
Wir sind auch sehr froh, dass sich viele unserer Mitglieder bereit erklärt haben, uns aktiv beim Hüttendienst zu unterstützen.
Dennoch sind wir auch weiterhin auf der Suche nach Leuten, die sich vorstellen können, an 3-4 Wochenenden im Jahr den Hüttenwirt zu spielen. Es können nie genug sein!
So bleibt dann auch die zeitliche Belastung für den Einzelnen sehr überschaubar.
Unsere bisherigen Hüttendienstler haben viel Spaß bei der Sache.
Dies zumindest, ließen alle bei unserem Helferfest so verlauten.
Wenn ihr also eine Clique seid, oder auch Einzelperson, die sich so etwas auch vorstellen kann, dann dürft ihr uns gerne unter der E-Mail Adresse ( info@hohelist.de ) kontaktieren oder ihr schreibt uns über Facebook. Am besten aber, kommt ihr einfach mal bei uns vorbei und macht euch ein eigenes Bild.
Wir werden euch dann gerne über Ablauf, Aufwandsentschädigung usw. informieren.
Wir sind eine, auch vom Altersdurchschnitt, relativ junge Truppe, die sich primär zum Ziel gesetzt hat, unsere Wanderhütte als Anlaufstelle für Wanderer aus Nah und Fern noch möglichst lange zu erhalten. Natürlich soll dabei auch der eigene Spaß nicht zu kurz kommen.
Es wäre schön, wenn unser Beispiel auch in anderen Ortsgruppen Schule macht und wir so einen Teil dazu beitragen, die einzigartige Pfälzer Hüttenkultur zu erhalten.
Bleibt mir zu Schluss nur noch, auch an die Menschen außerhalb unseres Einzugsbereiches, zu appellieren, sich, am besten mit Freunden, mal wieder auf den Weg zu einer der vielen Pfälzer Wald-Hütten zu machen, um 1, 2, oder 7 Riesling- oder Weißherbstschorle (mein bevorzugtes Getränk) zu trinken, einen schiefen Sack zu essen, sich auszutauschen und vieleicht nette Leute kennen zu lernen.
Nirgendwo werden mehr Kontakte geknüpft als auf einer Hütte oder einem Weinfest. Und wo kann man besser den Alltagsstress und die Horrornachrichten vergessen oder verarbeiten, als auf einer gemütlichen Hütte inmitten unseres schönen Pfälzer Waldes?
Vielleicht entsteht ja dadurch bei dem ein oder anderen die Lust sich bei dem örtlichen Verein zu engagieren. Damit ist insbesondere auch die jüngere Generation gemeint.
Zumindest in unserem Verein ist die Tendenz erkennbar dass sich immer mehr Junge Menschen für unsere Sache begeistern lassen. Auch aus den Hüttenklampfen ertönen zunehmend Klänge von Led Zeppelin bis Philipp Poisel.
In diesem Sinne wünsche ich euch, auch im Namen unserer Vorstandschaft, ein besinnliches und stressfreies Weihnachtsfest und nur das Allerbeste für das neue Jahr.
Auf Wiedersehen auf dem Hohe List
Stefan Mika (1. Vorsitzender des PWV-Hohe List)
Ursprung vom PVW „Hohe Lieschd“ an der UGÄ.


Winter 1936

Winter 1938

Februar 1972

Hohe List im Jahr 1920

Forsthaus Hohe List anno 1928















